November 2017: 100 Freiwillige treffen im futuristischen Museum und Forschungszentrum der EPFL zusammen, um gemeinsam eine Herausforderung anzunehmen. Sie alle wollen das Museum von Morgen neu definieren, mit Herz, Hand und Verstand. Schon die Architektur ist berauschend. Man betritt den Campus und der postmoderne Bau zieht in seinen Bann. An diesem Standort wird seit einem Jahr an Big Data geforscht
2010: Das Museomix Konzept wurde geboren in Frankreich. Anfangs hat es sich ganz natürlich in den französisch sprechenden Ländern wie Kanada, Schweiz und Belgien verbreitet. Dann wurden auch Italien und Mexiko interessiert an der neuen Form ein Museum aufzurütteln. Auch England war interessiert, aber es lässt noch auf sich warten. Nach kleinen vorsichtigen Schritten in Richtung des deutschen Sprachraums, nach
Museomix steht nicht nur für ein innovatives Format der Museografie sondern auch für die Community, welche das gesamte Projekt trägt. Ohne diese wachsende nationale und internationale Gemeinschaft aus Freiwilligen wäre Museomix nicht möglich…because PEOPLE MAKE MUSEUMS! Auch in diesem Jahr haben sich an den beiden Spielorten Basel und Nyon neue Organisationsteams formiert, welche, zusammen mit den beteiligten Museen, das Terrain
Seit 2014 grassiert der Museomix-Virus auch in der Schweiz. Nach der Ausgabe vom letzten Jahr im Museum für Kommunikation in Bern, wird diesen November in Basel im Historischen Museum und in Nyon sogar in drei Museen gleichzeitig geremixt. Warum interessieren und engagieren sich so viele Personen für Museomix? Wir haben genau diese Fragen der ehemaligen Museomixerin Andrea Rüfenacht wie auch
Der Slampoet Andreas Dill erklärt dir in gemischten, lyrischen Worten, was Museomix – people make museum – ist. Der Museomix Leicht wankelmutig hüpft er, wie könnt’s auch anders sein, von einem Bein zum anderen. Streckt und reckt sich, blickt in die Sonne, sieht wie diese grellt. Gesellt sich zu uns ins dunkle Kühle und entdeckt seine Stimme neu. Dann kurzerhand