

PROTOTYPEdetails

2016
MUSEUM
Historisches Museum Basel

Wie kann ich aus Geschichte Geschichten machen?
Welche Art von Geschichte/n hinterlassen Spuren? Ist Geschichte eine Geschichte? Wie viele Blickwinkel erträgt die Geschichte? Was geschieht zwischen dem Geschichtenerzähler und dem Empfänger? Wie können wir im Museum der Zukunft Geschichten erzählen?

Um die Geschichte der Rückkehr des Büstenreliquiars der Heiligen Ursula in das Historische Museum Basel 1955 lebendig zu machen, erzählen verschiedene Akteure ihre Geschichten rund um dieses historische Ereignis. In unterschiedlichen Audio-Video-Installationen aus Zeitdokumenten kann man so mehrere Perspektiven auf das Ausstellungsobjekt werfen. Diese Erzählperspektiven werden formal unterstützt, indem der Besucher auch körperlich eine andere Perspektive einnehmen muss und dadurch seinen Blick auf das Objekt verändert.
Bei der Wiedergabe eines Filmausschnitts, in welchem beispielsweise ein kleines Mädchen als Zeitzeugin von dem historischen Ereignis erzählt, findet die Filmprojektion untern einem Stuhl in der Nähe des Büstenreliquiars statt. Der Besucher muss sich also niederknien und so die Perspektive des Mädchens einnehmen, um das Zeitdokument zu erleben.


Tools & Technologies
How does it work
- Interaktive Station
- Video
- Audio
Team

- Daniel Furter
- Carolin Gschlecht
- Julia Harpers
- Linda Herrmann
- Lorenz Tschopp
Coach: Raffael Gfeller